… 2 Kanälen. Fit in Deutsch (FID) durch eine berufsspezifische Sprachförderung, die an der Praxis und am Lernfeldunterricht orientiert ist, sowie einer Sprachförderung, die allgemeine Bezüge zur Sprache herstellt.
Ganz nach dem Motto der BS 03 …
… an der Praxis, mit der Praxis, für die Praxis.
Warum FID? Warum eine additive Sprachförderung?
Wie ist die additive Sprachförderung an der BS 03 organisiert?
Welche Inhalte werden vermittelt? Welche Schwerpunkte werden gesetzt?
Die Inhalte und Schwerpunkte der „FID-Kurse“ orientieren sich an den Bedürfnissen unserer Schüler*innen, die durch den Diagnostiktest deutlich werden, aber auch an den geäußerten Wünschen.
Es ist uns wichtig, dass die Schüler*innen die Möglichkeit haben, in jeder Stunde die vier Ebenen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben anzugehen. Dabei legen wir großen Wert auf den Berufsbezug, einem Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu Sprachkursen externer Institute und Einrichtungen. Aber auch allgemeine Inhalte der deutschen Sprache werden eingebunden.
Sowohl aus didaktischen als auch aus organisatorischen Gründen ist es langfristig notwendig, ein pädagogisches Konzept umzusetzen, das das Blocksystem an der BS 03, das stetig wechselnde Schülerklientel sowie die sehr unterschiedlichen Sprach- Lernvoraussetzungen der Schüler*innen berücksichtigt. Insofern arbeiten wir ab der Blocklage A des Schuljahres 2018/19 mit einem individualisierten Sprachlernkompass. Dabei erhält jede/r Schüler/in auf der Basis der Ergebnisse des Diagnostiktests einen persönlichen „Fit in Deutsch“-Kompass. Je nach Stärken und Schwächen der Schüler*innen sowie nach individuellen Bedürfnissen und Wünschen werden Empfehlungen für Aufgaben und Thematiken vermerkt bzw. werden selbst Schwerpunkte gesetzt. Die Schüler*innen erstellen bis zum Ende des Schulblocks im Rahmen unserer „FID-Sprachwerkstatt“ ein „Sprachlern-Portfolio“, den sogenannten „FID-Kompass“. Der Kompass und die Mitarbeit der Schüler*innen bilden die Bewertungsgrundlage der Note.
Wer sind die Kontaktpersonen der „FID-Sprachwerkstatt“, der additiven Sprachförderung an der BS 03?
Friederike Friedrich Abteilungsleitung Fachkräfte im Gastgewerbe der BS 03 Friederike.Friedrich@hibb.hamburg.de |
Britta Glüsing Klassenlehrerin in der Abteilung Fachkräfte im Gastgewerbe der BS 03 Gluesing@bs03-hamburg.de |