Nachhaltigkeits­manage­ment an der BS 03

Der Nachhaltigkeitsgedanke an der BS 03 wird schon seit vielen Jahren gelebt. Als Kompetenzzentrum für Hotellerie, Gastronomie und Lebensmittelhandwerk lehren und arbeiten wir in Berufsfeldern, die viele unterschiedliche Ressourcen benötigen. Angefangen bei Obst und Gemüse über Papier und Stoff bis hin zu Wasser und Strom. Mit Lebensmitteln und weiteren Materialien schonend umzugehen ist für uns sowohl tägliche Aufgabe als auch zentrales Thema im Unterricht, um gelebte Nachhaltigkeit im Berufsalltag unserer Schüler:innen zu etablieren.

W.I.R.

W-irtschaftliche Nachhaltigkeit,
I
-dentifikation mit der Schule sowie
R
-ecycling und Reduzierung

Mit der Einrichtung unseres W.I.R.-Teams BS 03 im Frühjahr 2018 hat sich die BS 03 zum Ziel gesetzt, den Nachhaltigkeitsgedanken noch strukturierter und in der Außendarstellung noch aktiver zu leben.

Als Berufsschule am Standort Hamburg müssen wir zudem Vorgaben und Richtlinien der Stadt einhalten. An der BS 03 beachten wir daher zusätzlich den Hamburger Masterplan BNE 2030 (Bildung für nachhaltige Entwicklung) und befolgen den Leitfaden für umweltverträgliche Beschaffung.

W.I.R.-Team BS 03

Unser W.I.R.-Team hat den Auftrag Ressourcen einzusparen, die Identifikation mit der Schule zu erhöhen und das Recycling zu fördern. Hierzu bearbeitet das W.I.R.-Team jährlich neue Projekte in vier verschiedenen Projektkategorien, die ein nachhaltigeres Handeln und Lernen an der Schule ermöglichen:

  1. Unsere Schule
  2. Klimaschutz
  3. Gesundheit
  4. Motto des Jahres

Das W.I.R.-Team besteht aus Schüler:innen und Lehrkräften, damit das Thema Nachhaltigkeit nicht nur fester Bestandteil im Schulalltag, im Unterricht und auch in der betrieblichen Welt wird.

Unsere Nachhaltigkeitsbeauftragte leitet das W.I.R.-Team. Das W.I.R.-Team der BS 03 identifiziert und initiiert in Zusammenarbeit mit dem Schulleitungsteam verschiedene Vorhaben mit dem Ziel, die Nachhaltigkeitsleistung der BS 03 kontinuierlich zu verbessern. 

Das W.I.R-Team der BS 03: (von links nach rechts): Bernhard Fischer-Eymann; Kerstin Alvarado; Kerstin Starke; Claudia Dörfel; Anke Edler; Andrea Otto; Britta Ermlich; Bianca Ristow;
(vordere Reihe): Franziska Eisenschmidt; Philippa Hermannsa; Werner Linnartz

Das EMAS-Projektteam 2020/21. Die Studierenden sind (von oben nach unten bzw. links nach rechts) Christina Schröder, Nikola Sohn, Melanie Herweg, Annina Menke und Maximilian Weigl.

Projektschwerpunkt EMAS-Zertifizierung

Unser Schwerpunktprojekt der vergangenen Jahre war die EMAS-Zertifizierung der BS 03. EMAS steht für „Eco-Management and Audit Scheme“, Das Zertifikat wurde von der Europäischen Union entwickelt und zählt zu den anspruchsvollsten Umweltsiegeln.

Für unser Projekt „EMAS Zertifizierung“ prüfen wir unsere Strukturen und Prozesse, und gleichzeitig unseren eigenen pädagogischen Anspruch für nachhaltige Entwicklung. Das Zertifikat wurde weitestgehend im Rahmen des Projektunterrichtes von unseren Studierenden und Schüler:innen erarbeitet, um anhand dieses Realprojektes unser Grundprinzip „An der Praxis. Mit der Praxis. Für die Praxis“ umzusetzen und den Nachhaltigkeitsgedanken in die Betriebswelt zu transportieren.

Mehr über die EMAS-Zertifizierung

1. Wofür steht das Gütesiegel/die Zertifizierung?

EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) steht als europäisches Umweltmanagementsystem sowie freiwilliges Instrument der Europäischen Union allen Branchen und Betriebsgrößen offen und ist weltweit anwendbar. Mit EMAS sind Organisationen wie die BS 03 in der Lage, Ressourcen intelligent einzusparen, einen wirksamen Beitrag zum Umweltschutz zu betreiben, Kosten zu reduzieren und gesellschaftliche Verantwortung zu zeigen. EMAS stellt sicher, dass alle Umweltaspekte von Energieverbrauch bis zu Abfall und Emissionen rechtssicher und transparent umgesetzt werden.

https://www.emas.de/was-ist-emas

2. Welche Bedeutung hat die Zertifizierung für die BS 03/ Welche Ziele verfolgen wir damit?

 Die BS 03 verfolgt mit der Erarbeitung des Zertifikates zwei zentrale Ziele. Zum einen soll die Umweltleistung der BS 03 durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess gesteigert werden, zum anderen soll der gesellschaftliche Bildungsauftrag von Schule erfüllt werden. Daher wurde die Erarbeitung des Zertifikates konsequent als Schülerprojekt angelegt, um die erworbenen Erkenntnisse zum Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement in den Berufs- und Wirtschaftsalltag zu transportieren. Umwelt-und Nachhaltigkeitsmanagement sollen mit der Teilnahme der BS 03 an EMAS als strategischer Prozess erfahrbar gemacht werden, da durch den Aufbau eines Umweltmanagementsystems das Handeln der BS 03 zielorientiert erfolgt.

Als berufliche Schule für Hotellerie, Gastronomie und Lebensmittelhandwerk ist es unser Ziel, den Lebenszyklus von Produkten zu erfassen und kritisch zu reflektieren. Einkauf und Verkauf, der Umgang mit Ressourcen rücken in den Fokus eines gelebten Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagements an der BS 03. Die BS 03 dokumentiert und veröffentlicht in einer jährlichen Umwelterklärung ihre umweltrelevanten Tätigkeiten und Daten zur Umwelt, wie Emission, Abfälle, biologische Vielfalt, Ressourcen-, Wasser- und Energieverbräuche. Auf der Basis dieses Datenfundaments wird die BS 03 ihre Umweltleistung kontinuierlich verbessern, dem Auftrag Bildung für nachhaltige Entwicklung gerecht werden und den Hamburger Masterplan BNE 2030 mit Leben füllen.

Unsere aktuelle Umwelterklärung zum Download

Mit dem Erhalt der EMAS-Zertifizierung haben wir uns dazu verpflichtet, jedes Jahr eine Umwelterklärung abzugeben, in der dargestellt wird, welche nachhaltigkeitsorientierten Ziele wir verfolgt und erreicht haben – inklusive aller Umweltdaten zu Emissionen, Abfällen und Verbräuchen. Die gesamte Erklärung steht Ihnen hier als Download zur Verfügung.

Umwelterklärung 2021 pdf, 429,24 kB Umwelterklärung 2022 pdf, 856,45 kB