An der Beruflichen Schule für Hotellerie, Gastronomie und Lebensmittelhandwerk haben Sie die Chance sich neben der Ausbildung zusätzliches Fachwissen anzueignen, neue Erfahrungen zu sammeln oder Ihre Qualifikationen auszubauen.

WAS?
Die Zusatzqualifikation besteht aus 2 Modulen, die jeweils einen Schulblock umfassen. Es fallen 4 Unterrichtsstunden in der Woche an (ca. 24 Stunden im Schulblock).
Modul 1: Espressozubereitung und die Einflussfaktoren auf Geschmack und Qualität mit fachgerechtem Degustieren
Modul 2: Aufschäumen von Milch und Latte Art-Techniken
Die Kursgebühr pro Modul beträgt 10 Euro für den Wareneinsatz.
FÜR WEN?
Die Zusatzqualifikation richtet sich an Auszubildende mit guten Leistungen im 1. Block, Interesse an Kaffee und großem persönlichen Engagement
WANN?
Beginn der Zusatzqualifikation: ab dem 2. Block
Kaffee zählt zu den beliebtesten Getränken der Deutschen. 9 von 10 trinken Kaffee – bis zu 3 Tassen am Tag. Die Nachfrage nach gutem Kaffee und Espresso wächst. Damit wird auch die Barista-Zusatzqualifikation von den gastronomischen Betrieben stark nachgefragt. Steigern Sie mit dieser Qualifikation Ihre beruflichen Chancen nach der Ausbildung.
Erlernen Sie im ersten Modul die fachgerechte Espressozubereitung mit der Siebträgermaschine unter Berücksichtigung verschiedener Einstellungsparameter und die dazugehörigen Einflussfaktoren auf den Espressogeschmack und die Espressoqualität und die dazugehörige fachgerechte Degustation.
Verkosten und beurteilen Sie qualitativ verschiedene Espressos, entwickeln Sie ein Feingefühl für die sensorische und gastorientierte Beschreibung von Espresso und für das Zubereiten von geschmacklich abgerundetem Espresso.
Im zweiten Modul erlernen Sie das Schäumen von fachlich korrektem cremigen Milchschaum, mit dem Sie anschließend kunstvoll Herzen in die Cremaoberfläche gießen. Auch mit dem Zeichnen mit Schokoladensauce auf dem Milchschaum, können Sie Ihrer Kreativität nachkommen. Erfahren Sie, welche Milchsorten für das Aufschäumen geeignet sind und wenden Sie Latte-Art-Techniken an.
Bei erfolgreichem Bestehen einer theoretischen und praktischen Prüfung erhalten die Teilnehmer:innen ein Zertifikat, ausgestellt von Dr. Steffen Schwarz, dem Gründer des coffee consulate und Mitglied der SCAE (Speciality Association of Europe). Für die freiwillige Barista-Prüfung fällt ein Eigenbeitrag von 100 Euro an.
Personalrätin / Zusatzqualifikation Barista
Reismühle 15 | Raum 11.01.11
An der Beruflichen Schule für Hotellerie, Gastronomie und Lebensmittelhandwerk haben Sie die Chance sich neben der Ausbildung zusätzliches Fachwissen anzueignen, neue Erfahrungen zu sammeln oder Ihre Qualifikationen auszubauen.
Farbe, Geruch, Geschmack … Wein ist eine Wissenschaft für sich. Und eine gefragte Expertise in Gastronomie und Hotellerie. Belegen Sie wechselnde Kurse aus dem Themenbereich Wein und werden Sie anerkannte:r Berater:in für Deutschen Wein.