Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe in Hamburg

Auf einen Blick

AB WANN?
Die Ausbildungsbetriebe stellen normalerweise zweimal im Jahr ein: am 1. August und am 1. Februar eines Jahres.

WIE LANGE?
2 Jahre

ABLAUF?
Mit einem Ausbildungsbetrieb in Hamburg fallen pro Ausbildungsjahr zweimal für je ca. 6 Wochen Berufsschulblöcke an. Die Termine können dem Blockplan der BS 03 entnommen werden. Die übrige Zeit werden Sie in Ihrem Ausbildungsbetrieb ausgebildet.

WAS MUSS MITGEBRACHT WERDEN?
Rechtlich ist kein Abschluss vorgeschrieben. Sie können die Ausbildung also ohne Schulabschluss beginnen. Die Betriebe stellen Sie aber auch gern mit einem Hauptschulabschluss ein.

ZIEL
Erfolgreicher Abschluss zur Fachkraft im Gastgewerbe

BEWERBUNG UND ANMELDUNG?
Sie bewerben sich direkt beim gastronomischen Betrieb. War die Bewerbung erfolgreich, werden Sie durch den Betrieb auch bei uns angemeldet.

Wenn Sie Ihre Ausbildung in Hamburg zur Fachkraft im Gastgewerbe starten, können Sie aus drei Schwerpunkten wählen: Küche, Service und Systemgastronomie. Anschließend werden Sie in berufsnahen Lernsituationen ausgebildet. So können Sie nach der Ausbildung selbstständig und selbstorganisiert arbeiten. Nach zwei Jahren absolvieren Sie eine Abschlussprüfung vor der Handelskammer. Dann erhalten Sie auch Ihr Abschlusszeugnis der Berufsschule und ein qualifiziertes Arbeitszeugnis des Ausbildungsbetriebs. Möchten Sie nach der Ausbildung noch einen dreijährigen Beruf in der Gastronomie erlernen, wird Ihnen diese Basisausbildung angerechnet.

Die Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe findet in allen Bereichen der Gastronomie statt. Während der Ausbildung erwerben Sie zudem unterschiedliche Fach-, Methoden-, und Sozialkompetenzen. Das hilft Ihnen im Berufsalltag zielführend zu handeln.

 

Im ersten Ausbildungsjahr belegen Sie die Lernfelder Küche, Service und Magazin. Danach folgen im zweiten Ausbildungsjahr die Lernfelder Beratung und Verkauf im Restaurant, Warenwirtschaft, Marketing und Wirtschaftsdienst. Dabei ist der Unterricht so gestaltet, dass auch Schüler:innen gut aufgehoben sind, die Deutsch als Zweitsprache lernen und Unterstützung beim Lernen benötigen. Zusätzlich können Sie durch Wahlpflichtunterricht und Zusatzqualifikationen weitere Kompetenzen erwerben.

Und nach der Ausbildung?

Als Fachkraft im Gastgewerbe arbeiten Sie später in Cafés, Restaurants oder Schnellrestaurants. Auch eine Karriere in Kantinen, Cateringfirmen, in der Hotellerie oder in der Freizeitwirtschaft ist möglich. Darüber hinaus können Sie auch in Kliniken mit Restaurantbereich arbeiten. Oder in Einzelhandelsunternehmen mit angeschlossener Gastronomie. Verschiedenste Aufstiegsmöglichkeiten gibt es bei entsprechender Fortbildung.

 

Außerdem haben Sie bei uns die Möglichkeit einen ersten Schulabschluss (ESA) oder den mittleren Schulabschluss (MSA) zu erwerben. Dafür werden gute Leistungen vorausgesetzt. So bedarf es eines Notendurchschnitts von 3,5 (ESA) bzw. 3,0 (MSA). Dabei darf Ihre Note in Englisch nicht schlechter als 4 sein. Zudem brauchen Sie den erfolgreichen Abschluss der Handelskammerprüfung.

 

Weitere Informationen finden Sie im Berufenet der Bundesagentur, bei der Handelskammer oder beim DEHOGA (Hotellerie und Gastronomie).

 

Details zu den Ausbildungsinhalten finden Sie unten im Downloadbereich.

Überblick über die Ausbildungsinhalte für Fachkräfte im Gastgewerbe

  • Gästeberatung und Verkauf in unterschiedlichen Bereichen der Gastronomie
  • Zubereiten und Präsentieren von Speisen und Getränken
  • drei Schwerpunkte zur Auswahl: Küche, Service und Systemgastronomie

Mehr über die BS 03

Ihre Ansprechpartnerinnen

Wie findet man einen Ausbildungsplatz als Fachkraft im Gastgewerbe?

Im Internet können Sie sich vorab in Ihrer Umgebung nach geeigneten Betrieben umschauen oder Freunde und Bekannte fragen. Tipps für eine gute und aussagekräftige Bewerbung haben wir Ihnen ebenfalls zusammengestellt.

Tipps für Ihre Bewerbung