
Jürgen Wünneker
Abteilungsleiter Lebensmittelhandwerk / Berufsqualifizierung Bäckerhandwerk
Angerstraße 33 | Raum 01.01.01
AB WANN?
Ab 01. August oder 01. September (nach den Sommerferien)
WIE LANGE?
3 Jahre (Verkürzung möglich) oder 2 Jahre in der Turboklasse
ABLAUF?
Mit einem Ausbildungsbetrieb in Hamburg fallen pro Ausbildungsjahr ca. 12 einwöchige Berufsschulblöcke an. Die Termine können dem Blockplan der BS 03 entnommen werden. Die übrige Zeit werden Sie in Ihrem Ausbildungsbetrieb ausgebildet.
WAS MÜSSEN SIE MITBRINGEN?
Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA)
ZIEL
Abschlusszeugnis der BS 03 und Prüfungszeugnis zusammen mit Gesellenbrief der Bäcker-Innung Hamburg.
BEWERBUNG UND ANMELDUNG?
Sie bewerben sich direkt bei einem Ausbildungsbetrieb. Nach erfolgreicher Bewerbung werden Sie durch diesen Betrieb bei uns angemeldet.
Der Beruf des Bäckers/der Bäckerin ist ein klassischer Handwerksberuf mit langer Tradition. Er verbindet handwerkliches Geschick mit moderner Technik und Kreativität. Aus besten Rohstoffen produzieren Sie täglich frisches Brot, Kleingebäck und feine Backwaren. Zu den rund 400 Brotsorten und über 1.000 Arten Feingebäck kommen immer wieder neue Rezepte hinzu, um Kund:innenwünsche zu erfüllen und aktuelle Ernährungstrends zu setzen.
In der dualen Ausbildung lernen Sie zudem die Herstellung von Snacks und kleinen Gerichten sowie das Wichtigste über Verkauf und Produktpräsentation.
Eine zweijährige Ausbildung in der Turboklasse ist möglich für alle, die die Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine Berufsausbildung in einem verwandten Beruf mitbringen und eine Karriere im Handwerk oder Gewerbe anstreben. In der Turboklasse lernen angehende Bäcker:innen, Konditor:innen und Bäckerei- und Konditorei-Fachverkäufer:innen gemeinsam.
Als Bäcker:in können Sie in handwerklichen Bäckereien, industriellen Großbäckereien, in der Gastronomie und im Catering arbeiten. Darüber hinaus bieten sich interessante Entwicklungsmöglichkeiten, z. B. zum/zur Betriebswirt:in im Handwerk, Backstuben- und Betriebsleiter:in, Filial- und Bezirksleiter:in oder Unternehmer:in.
Weitere Informationen finden Sie im Berufenet der Bundesagentur, beim Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V., bei der Handwerkskammer (LM Handwerk) und bei der Bäcker- und Konditorenvereinigung Nord.
Abteilungsleiter Lebensmittelhandwerk / Berufsqualifizierung Bäckerhandwerk
Angerstraße 33 | Raum 01.01.01
Berufsgruppenleiterin Bäcker:innen, Konditor:innen & Fachverkäufer:innen im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Bäckerei/Konditorei
Angerstraße 33 | Raum 01.01.03
Im Internet können Sie sich vorab in Ihrer Umgebung nach geeigneten Betrieben umschauen oder Freunde und Bekannte fragen. Tipps für eine gute und aussagekräftige Bewerbung haben wir Ihnen ebenfalls zusammengestellt.