Lebkuchenwettbewerb 2024: Hamburger Fassaden in Eppendorf – das älteste Dorf Hamburgs!
Die Aufregung und Vorfreude auf den Lebkuchenwettbewerb war auch in diesem Jahr wieder groß. Unsere Bäckerklasse des 2. Ausbildungsjahres hat mit handwerklichem Geschick, Kreativität, Teamgeist und sozialem Verhalten beeindruckende Fassaden aus Eppendorf in Lebkuchen nachgebildet.
In den Wochen vor dem Wettbewerb haben sich die Auszubildenden intensiv vorbereitet, um die charmanten und historischen Fassaden des ältesten Dorfes Hamburgs in köstlichen Lebkuchen zu reproduzieren. Die Herausforderung, diese architektonischen Meisterwerke nachzubilden, wurde mit Bravour gemeistert und zeigte das außergewöhnliche Talent der angehenden Bäcker:innen.
Eine fachkundige Jury, bestehend aus Anne Effenberger (Effenberger Vollkorn- und Keimlingsbäckerei), Ronald Bartels (Inhaber Bäckerei Schütt und Lehrlingswart der Bäcker-Innung Hamburg) und Jürgen Wünneker (Abteilungsleiter Lebensmittelhandwerk der BS 03), hatte die anspruchsvolle Aufgabe, die fantastischen Kreationen zu bewerten. Dabei wurde nicht nur die äußere Gestaltung, sondern auch die Detailtreue und die technische Ausführung der Lebkuchenhäuser genau unter die Lupe genommen. Die Jury war begeistert von der Vielfalt der kreativen Interpretationen und der Liebe zum Detail, die in jedem einzelnen Kunstwerk steckte.
Ein besonderer Dank geht an Jörg Filbig von Sweeter Solution aus Hamburg, der die 4. Plätze gesponsert hat. Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Versteigerung der einzigartigen Lebkuchenhäuser, bei der Eltern, Lehrer:innen, Ausbilder:innen und Gäste die Möglichkeit hatten, diese Kunstwerke zu ersteigern. Die Erlöse der Versteigerung, stolze 1110 €, kommen der Hamburger Tafel e.V. zugute. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, Gutes zu tun!
Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten, die diesen Wettbewerb ermöglicht und zu seinem Erfolg beigetragen haben. Solche Veranstaltungen stärken nicht nur den Zusammenhalt innerhalb unserer Berufsschule, sondern tragen auch dazu bei, einen positiven Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.