Ein kulinarisches Abenteuer: Der Albanien-Austausch der BS 03

Vom 9. bis 15. Juni 2024 erlebten angehende Köchinnen und Köche sowie Hotelfachleute der Berufsschule BS 03 aus Hamburg eine Woche voller kulinarischer und kultureller Entdeckungen in Lezhe, Albanien. Dieser Austausch mit der Berufsschule „Shkolla e Mesme Profesionale Kolin Gjoka“ bot nicht nur eine einmalige Gelegenheit zur fachlichen Weiterbildung, sondern auch zur Förderung internationaler Freundschaften und interkulturellen Verständnisses.

Das Projekt ist Teil der langjährigen Tradition der BS 03, Austauschformate in verschiedene Länder anzubieten. Mit diesem einwöchigen Austausch nach Albanien wird ein neues Kapitel aufgeschlagen. Teilnehmer sind Auszubildende aus den Bereichen Hotelfach und Küche. Die albanische Schule bildet Schüler in der Gastronomie aus, die sich im dritten Jahr ihrer Ausbildung spezialisieren und in Partnerbetrieben praktische Erfahrungen sammeln.

Albanien, ein EU-Beitrittskandidat, ist nicht nur kulturell und landschaftlich faszinierend, sondern auch durch seine produktbezogene Küche und den wachsenden Tourismus ein spannender Austauschort. Im Fokus stehen die Weiterbildung in Gastronomie und Tourismus, der fachliche Austausch und die Produktion regionaler Spezialitäten. Das Projekt fördert zudem kulturelle Erfahrungen und persönliche Beziehungen zwischen jungen Menschen verschiedener Nationalitäten.

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Direktor Bardh Degjonaj am Flughafen in Tirana begann das Abenteuer mit einer Fahrt nach Lezhe. Die Unterkunft im Internat der „Shkolla Kolin Gjoka“ war einfach, aber sauber. Ein erstes Highlight war das gemeinsame Pizzabacken in einer typischen albanischen Pizzeria, das die kulturelle Nähe zwischen Italien und Albanien verdeutlichte.

Der erste volle Tag in Lezhe startete mit einem traditionellen Frühstück und führte die Gruppe zu einer Besichtigung der Schule und einem Interview für das örtliche Fernsehen. Ein Höhepunkt war der Besuch im Restaurant „Rapsodia“, wo die Auszubildenden mit Chefkoch Alfred ein 5-Gang-Menü zubereiteten. Die Hotelfachleute übernahmen den Service und die Weinberatung, was ihre praktischen Fähigkeiten in einem realen Umfeld stärkte.

Besondere Erlebnisse waren die Besichtigung der Lagune Vain, ein Ausflug in die historische Burg Lezha und ein Besuch des Denkmals des Nationalhelden Skanderbeg. Ein weiteres Highlight war der Besuch des Ulez-Sees, wo die Schüler die atemberaubende Natur genießen und an einem Weinlehrgang sowie einer Pflanzenkunde-Einführung teilnehmen konnten.

Der Abschlussabend war ein Fest der Sinne: In der Küche der Unterkunft bereiteten die Auszubildenden zusammen mit ihren albanischen Kolleginnen und Kollegen ein vielfältiges Menü zu, das bei einem gemeinsamen Abendessen mit geladenen Gästen präsentiert wurde. Es folgten Reden, Dankesworte und der Austausch von Gastgeschenken, die den kulturellen Austausch und die neu gewonnenen Freundschaften feierten.

Die Woche endete mit einem frühen Aufbruch und einem reibungslosen Rückflug nach Hamburg. Die Eindrücke von Landschaft, Kultur, Essen und den Menschen werden die Teilnehmer sicherlich nicht so schnell vergessen. Dieser Austausch hat nicht nur die fachlichen Kompetenzen der Auszubildenden gefördert, sondern auch ihre interkulturellen Fähigkeiten und ihr Verständnis für die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit in der Gastronomiebranche gestärkt.