Die Zukunft auf dem Teller: Essen neu denken

Im Juni und Juli waren angehende Köchinnen und Köche mit jeweils einer Klasse in den Deichtorhallen, um zentrale Fragen zur Rolle von Lebensmitteln in der Gesellschaft zu erkunden und an spannenden Veranstaltungen der School of Survival teilzunehmen.

Anastasia Eggers, eine führende Stimme im Bereich Kunst, Food und Design, präsentierte ihr faszinierendes Projekt über den Hamburger Hering und seine Verbindungen zu Brexit, lokaler Versorgung und Nachhaltigkeit. Die komplexe und herausfordernde Thematik regte zum Nachdenken über die Rolle von Lebensmitteln in der Gesellschaft an.

Ein weiteres Highlight war das Event im ARC-Restaurant, bei dem das „Freund:innenbuch“ vorgestellt wurde. Hier wurde nicht nur ein köstliches Gericht zubereitet, sondern auch die Vernetzung regionaler Lieferanten und Produzenten gefeiert. Die Teilnehmenden erlebten hautnah, wie gemeinschaftliches Arbeiten und der Austausch von Ressourcen zu einer nachhaltigen Gastronomie führen können.

Die Workshops zur Fermentation mit dem Restaurant Klinker eröffneten den Schülern spannende Einblicke in Techniken und Aromen. Sie erhielten Koji-Ferment und lernten, wie sie selbst fermentieren können, während sie das Konzept des Klinker als Teil einer zeitgemäßen Gastronomie entdeckten, die sich an „echter Nachhaltigkeit“ orientiert.

Mit renommierten Partnern wie Anastasia Eggers, ARC, Tiff Mak, Tidal Garden, Wolfs Junge und De Klinker hat das Projekt „Bauhaus of the Sea Sails“ sieben Stipendien vergeben, um innovative Ansätze für eine regenerative Ernährung zu entwickeln.

Es ist an der Zeit, das Essen als einen Akt des Heilens und des Schützens der Umwelt zu begreifen.